top of page

Ist Tauchen gesund? Alles über die Wirkung auf Körper, Lunge und Kreislauf

  • Autorenbild: Volkert Touristik
    Volkert Touristik
  • 28. Mai
  • 3 Min. Lesezeit

Tauchen verbindet Abenteuer, Entspannung und Naturerlebnis auf einzigartige Weise. Doch wie wirkt sich das Tauchen auf die Gesundheit aus? Ist es gut für Lunge und Kreislauf oder belastet es den Körper mehr als andere Sportarten? In diesem Beitrag erfährst du, welche positiven Effekte das Tauchen hat, wo Vorsicht geboten ist und wie du dich am besten vorbereitest, um sicher und gesund zu tauchen.



Ist Tauchen gut für die Gesundheit?


Tauchen gilt als sanfter Ausdauersport, der Körper und Geist gleichermaßen fördert. Beim Tauchen atmest du tief und ruhig, bewegst dich kontrolliert und bist ganz auf das Hier und Jetzt fokussiert. Das wirkt entspannend und stressabbauend.


Gleichzeitig stärkst du beim Tauchen:

  • deine Atemmuskulatur

  • dein Herz Kreislauf System

  • deine allgemeine Ausdauer


Außerdem regt das Kälte-Wärme-Spiel des Wassers den Stoffwechsel an und hilft dir, Kalorien zu verbrennen.



Wie wirkt sich das Tauchen auf die Lunge aus?


Taucher trainieren ihre Lunge bei jedem Tauchgang. Das langsame und bewusste Atmen unter Wasser schult die Atemkontrolle und stärkt die Atemmuskulatur.

Die erhöhte Umgebungsdruck auf Tiefe fordert die Lunge zusätzlich. Bei gesunden Menschen ist das kein Problem – im Gegenteil: Wer regelmäßig taucht, verbessert langfristig seine Lungenfunktion.


Wichtig ist allerdings, dass du keine chronischen Lungenerkrankungen wie Asthma oder COPD hast. In solchen Fällen solltest du vorher unbedingt mit einem tauchmedizinisch geschulten Arzt sprechen.



Welche Auswirkungen hat Tauchen auf den Körper insgesamt?


Tauchen fordert den gesamten Organismus auf sanfte Weise. Durch die Kombination aus Bewegung, Kältereizen, Atemtechnik und Druckveränderung passiert Folgendes im Körper:


  • Kreislauf: wird stabilisiert, der Blutdruck sinkt oft leicht

  • Muskulatur: wird gekräftigt, vor allem im Rumpf und den Beinen

  • Stoffwechsel: wird durch die Kälte angeregt

  • Gelenke: werden entlastet, da man sich im Wasser schwerelos bewegt


Viele Taucher berichten nach dem Tauchgang von einem Gefühl tiefer Entspannung – vergleichbar mit einer Meditation oder einem kurzen Urlaub vom Alltag.



Warum verbrennt man beim Tauchen so viele Kalorien?


Obwohl du dich unter Wasser meist langsam bewegst, ist Tauchen ein echter Kalorienkiller. Grund dafür sind:


  • Wasserwiderstand – jede Bewegung erfordert mehr Energie

  • Wärmeverlust – dein Körper versucht, seine Temperatur konstant zu halten

  • Druck und Ausrüstung – das Tragen des Equipments und der Druckausgleich fordern Energie


Ein durchschnittlicher Tauchgang von 45 Minuten kann je nach Person zwischen 400 und 700 Kalorien verbrennen. Das ist mehr als beim Spazierengehen oder Yoga.



Gibt es gesundheitliche Risiken beim Tauchen?


Tauchen ist bei guter Vorbereitung sehr sicher, dennoch gibt es einige Risiken, über die du Bescheid wissen solltest:


  • Dekompressionskrankheit – kann entstehen, wenn du zu schnell auftauchst

  • Druckausgleichprobleme – können Ohren oder Nebenhöhlen belasten

  • Lungenüberdehnung – bei Atemanhalten beim Auftauchen

  • Kälte – längere Zeit in kaltem Wasser kann Kreislauf und Muskeln belasten


Diese Risiken lassen sich aber durch richtige Ausbildung, passende Ausrüstung und umsichtiges Verhalten leicht vermeiden.



Ist es gesund, viel zu tauchen?


Regelmäßiges Tauchen wirkt sich positiv auf deine Gesundheit aus – solange du ausreichend Pausen einhältst und dich nicht überforderst. Wer täglich mehrere Tauchgänge macht (z. B. auf Safari), sollte gut hydriert bleiben, ausreichend essen, nicht rauchen und zwischen den Tauchgängen regenerieren.


Auch mentale Gesundheit profitiert: Taucher erleben eine tiefgehende Ruhe und Zufriedenheit. Viele beschreiben das Tauchen als Therapie gegen Stress, Überforderung und Reizüberflutung.



Wer sollte vor dem Tauchen zum Arzt gehen?


Eine tauchärztliche Untersuchung wird grundsätzlich empfohlen, besonders wenn du:

  • über 40 Jahre alt bist

  • Herz Kreislauf oder Lungenerkrankungen hattest

  • stark übergewichtig bist

  • Medikamente nimmst

  • länger nicht mehr getaucht bist


Die Untersuchung gibt dir Sicherheit – und sie ist Voraussetzung für viele Tauchkurse oder Safaris.



Fazit


Tauchen ist nicht nur ein faszinierender Freizeitsport, sondern auch gut für deine Gesundheit. Es stärkt Lunge und Kreislauf, fördert die Konzentration, baut Stress ab und verbrennt Kalorien. Vorausgesetzt du bist gesund, gut vorbereitet und achtest auf die Regeln, ist Tauchen eine der besten Aktivitäten für Körper und Geist.


👉 Jetzt Tauchreise anfragen👉 Hier alle Kurse und Tauchpakete entdecken auf volkert-touristik.de

Comments


bottom of page